„Wie viel Risiko kann ich eingehen bei der Geldanlage?“
Haben Sie sich das auch schon gefragt? Um Ihr definiertes Vorsorge- oder Vermögensziel in der verbleibenden Zeit bis zum Ruhestand erreichen zu können, müssten Sie ein bestimmtes Risiko eingehen, um die nötige Rendite zu erzielen.
Doch entspricht dieses benötigte Risiko auch Ihrer Risikobereitschaft? Würden Sie mit so viel Risiko auch weiterhin gut schlafen können? Und wie genau kennen Sie überhaupt Ihre finanzielle Risikobereitschaft?
Studien belegen, dass nur wenige Menschen ihre Risikobereitschaft realistisch einschätzen können und deshalb mit ihrer Anlagestrategie unzufrieden sind. Das führt zu häufigen Strategiewechseln oder Kurzschlusshandlungen, die Sie viel Geld kosten können.
„Das Risiko-Rendite Dilemma – So finden Sie den Ausweg“
Die Niedrigzinsphase ist gerade für Frauen eine große Herausforderungen, denn sie fühlen sich im Finanzmarkt sehr viel unsicherer und meiden Anlagen, der Entwicklung nicht genau vorhersehbar ist. Doch gerade sie brauchen bessere Renditen, um auch im Ruhestand gut abgesichert zu sein. Das erfordert eine höhere Risikobereitschaft.
Doch wie viel Risiko passt zu Ihnen?
Die finanzielle Risikobereitschaft ist ein angeborenes Persönlichkeitsmerkmal, das sich im Lauf des Lebens nur geringfügig ändert. Das kann in Krisensituationen wie nach einer Scheidung oder nach dem Tod des Partners der Fall sein.
Studien belegen, dass nur wenige Menschen ihre Risikobereitschaft realistisch einschätzen können und deshalb mit ihrer Anlagestrategie unzufrieden sind. Das führt zu häufigen Strategiewechseln oder Kurzschlusshandlungen, die Sie viel Geld kosten können.
Deshalb arbeiten wir mit einem Risikoprofiler. Das ist ein psychologisches Testverfahren, bei dem sie mit einigen ausgewählten Fragen eine sehr zuverlässige Aussage über Ihre Risikobereitschaft erhalten.
Welchen Nutzen bringt Ihnen Ihr Risikoprofil?
Mit Ihrer finanziellen Risikobereitschaft verhält es sich ähnlich wie mit Ihrer Schuhgröße. Wenn Sie Ihre Schuhgröße kennen, können Sie beim Schuhkauf ganz gezielt nach dem richtigen Paar suchen. Sie ersparen Zeit, Mühe und unter Umständen auch Fehlentscheidungen.
Nur wenn Sie Ihre eigene finanzielle Risikobereitschaft kennen, können Sie auch sichergehen, dass Sie Ihre „maßgeschneiderte“ Anlagestrategie finden. Die passt dann zu Ihnen wie ein maßgeschneiderter Schuh an Ihrem Fuß.
Wozu gerade Paare das Risikoprofil brauchen
Ehepaare oder Lebenspartner haben oft eine unterschiedliche Risikobereitschaft. Je nachdem ob sich die Risikofreudigere oder der Risikoscheuere durchsetzt, wird sich die andere Seite mit der Anlagestrategie unter Umständen überfordert oder gelangweilt fühlen.
Dazu kommt häufig noch eine falsche Wahrnehmung oder Einschätzung sowohl der eigenen als auch der Risikobereitschaft der Partnerin. In der Praxis habe ich vielfach erleben können, wie Partnerinnen durch das FinaMetrica Risikoprofil sehr viel mehr Klarheit und eine bessere Basis für ihre Finanzentscheidungen hatten.
Wie funktioniert der Risikoprofiler?
Sie können Ihr persönliches Finanz-Risikoprofil ganz einfach erstellen lassen, in dem Sie entweder über ein Online-Tool oder oder auf einem von mir ausgehändigten Papier-Fragebogen 25 leicht verständliche Fragen beantworten.
Anschließend erhalten Sie Ihre persönliche Auswertung direkt per E-Mail oder ausgedruckt bei mir. Wichtig ist vor allem das anschließende Auswertungs- und Beratungsgespräch, damit Unklarheiten oder wiedersprüchliche Ergebnisse besprochen und geklärt werden können.
Der FinaMetrica Riskprofiler
- ist eine mit wissenschaftlichen Methoden entwickelte Befragungs- und Auswertungssystematik
- liefert objektive und zuverlässig nachprüfbare Ergebnisse
- übertrifft die gesetzlichen Vorgaben (MIFID) und Standards (ISO 2222)
- ist für Berater und Kunden leicht verständlich und einfach zu bedienen
- wurde in 15 Jahren bereits 500.000 mal weltweit eingesetzt und erprobt